Basiskurs Onkologie zu nicht-fachspezifischen Themen
Der Basiskurs Onkologie findet jährlich im Rahmen des Swiss Oncology & Hematology Congress (SOHC) statt.
Vorträge und Themen Basiskurs Onkologie 2022
Sozialversicherungen, IV, Arbeitsfähigkeit
Yvonne Bollag, Basel
Verkehrsmedizin und Onkologie
Kristina Keller, Zürich
Integrierte Onkologische Rehabilitation ambulant & stationär: wer, wann, wie
Florian Strasser, St. Gallen
Schnittstellenmanagement zwischen Kliniken, Kostenträgern und Behörden
Yvonne Hummel, Aarau
Statistik in der Onkologie – eine Auswahl
Stefan Aebi, Luzern
Cancer Organizations Switzerland
Jakob R. Passweg, Basel
Pharmakovigilanz
Thomas Stammschulte, Bern
Weiterbildungsprogramm Medizinische Onkologie – Revision gültig ab 1.7.2021
Walter Mingrone, Olten
Vorträge und Themen Basiskurs Onkologie 2021
Sozialversicherungen, IV, Arbeitsfähigkeit
Yvonne Bollag, Basel
Fahrtüchtigkeit von Krebspatient*innen
Kristina Keller, Zürich
Onco Reha
Florian Strasser, St. Gallen
Schnittstellenmanagement zwischen Kliniken, Kostenträgern und Behörden
Yvonne Hummel, Aarau
Statistik in der Onkologie
Stefan Aebi, Luzern
Krebsliga, NSK, Oncosuisse und weitere Organisationen in der Krebsmedizin
Jakob R. Passweg, Basel
Pharmakovigilanz
Anne Leuppi-Taegtmeyer, Basel
Weiterbildungsprogramm Medizinische Onkologie – Revision per 1.7.2021
Walter Mingrone, Olten
Vorträge und Themen Basiskurs Onkologie 2020
Sozialversicherungen, IV, Arbeitsfähigkeit
Yvonne Bollag, Basel
Verkehrsmedizin und Onkologie
Kristina Keller, Zürich
Onco Reha
Florian Strasser, St. Gallen
Schnittstellenmanagement zwischen Kliniken, Kostenträgern und Behörden
Yvonne Hummel, Aarau
Statistik in der Onkologie
Martin Fey, Bern
Krebsliga, NSK, Oncosuisse und weitere Organisationen in der Krebsmedizin
Jakob R. Passweg, Basel
Pharmakovigilanz
Anne Leuppi-Taegtmeyer, Basel
Thema CAR-T Zellen – Wo stehen wir heute?
Antonia Maria Müller, Zürich
Vorstellung Weiterbildungsprogramm Onkologie / SGMO
Walter Mingrone, Olten