Aktueller Stand zu SPAP – Swiss Patient Access Program

Aktueller Projekstand zu SPAP (Swiss Patient Access Program):

  • Das Projekt läuft unterdessen seit etwas mehr als einem Jahr
  • Die Abläufe wurden eingehend getestet und sind gut eingespielt
  • 24 ExpertInnen haben sich für die Fallbearbeitung zur Verfügung gestellt
  • Eine erste Zwischenauswertung der bis dato eingereichten Fälle ist in Erarbeitung und wird am SOHC präsentiert
  • Per Anfang 2025 stösst eine dritte Pharmafirma dazu, weitere Firmen sind in der Pipeline

Pro memoria: SPAP ermöglicht, Härtefälle in der Abwicklung von KVV Art. 71 neu beurteilen zu lassen und solchen PatientInnen Zugang zu OLU-Therapien zu verschaffen. Voraussetzung ist die vorangehende Zustimmung durch zwei unabhängige, von der SGMO gestellte ExpertInnen. Mehr Infos zu SPAP finden Sie hier.

Am diesjährigen SOHC (20.-22.11.2024, CCB Basel) sind ausserdem verschiedene Meetings zu SPAP geplant, unter anderem ein Austausch mit den fallbeurteilenden ExpertInnen und ein Informationsanlass für Pharmafirmen. An der SGMO Generalversammlung vom 20.11.2024, 12:30-13:30 Uhr (Raum Kairo 1-2, CCB Basel) wird der Vorstand zudem Einblick in die erste Zwischenauswertung zu SPAP geben.

Wichtige Information für therapierende OnkologInnen: Falls Sie Härtefälle haben, wenden Sie sich gern an das SPAP-Sekretariat https://www.spap.health/de/