SPAP – Ein Beitrag zur Linderung von Härtefällen nach Artikel 71a-d KVV

Der Medikamentenzugang und die Erstattung sogenannter Einzelfallbeurteilungen (Art.71 a-d KVV) bei chronischen und tödlichen Krankheiten ist in der Schweiz einzigartig, dennoch fallen immer wieder Patienten durch das System und erhalten keinen Zugang zu lebensrettenden Therapien, insbesondere bei modernen Therapieansätzen.

Die SGMO lancierte 2023 das Swiss Patient Access Program (SPAP) mit folgenden Zielen:

  • Härtefälle in der Abwicklung von Art. 71 a-d KVV-Anträgen vermeiden/reduzieren
  • Eine Lösung für Härtefälle mit Einbezug von medizinischen ExpertInnen anbieten
  • Evidenz schaffen für den ExpertInnen Entscheid anhand einer Checkliste zur standardisierten Beurteilung
  • Abschätzung des Patientennutzens basierend auf routinemässig erhobenen Gesundheitsdaten
  • Die Erkenntnisse von SPAP sollen in das OLU-Tool einfliessen

Medizinische Onkologinnen und Onkologen mit PatientInnen, deren Kostengutsprachegesuch durch die Krankenversicherung 2 x abgelehnt wurde, können einen Antrag für onkologische Medikamente von folgenden Partnerfirmen stellen:

  • Roche
  • AstraZeneca
  • iQone

Antrag hier einreichen